Der Wettbewerb ist abgeschlossen!

Das war „Sachsen geht weiter. Innovationswettbewerb Tourismus 2022”

Der Wettbewerb ist abgeschlossen, die TOP25 sind prämiert worden. Das Feedback der Teilnehmenden hat uns gezeigt, dass wir die Vorhaben über die Wettbewerbsstrecke gut begleitet haben, um sie zielführend voranzubringen.

Der Wettbewerb wurde zweistufig durchgeführt, im Folgenden finden Sie noch einmal die Beschreibung der Teilnahmevoraussetzungen für beide Phasen.

Entwicklungsphase

Im ersten Schritt hatte die Jury im April 2022 eine Vorauswahl von 50 frischen erfolgversprechenden Ideen getroffen. Diese Projekte erhielten eine Entwicklungsprämie in Höhe von 5.000 Euro. Die Prämie wurde zur Weiterentwicklung der Idee verwendet.

Mentoringprogramm

Wir wollten die Projekte aber auch über die finanzielle Auszeichnung ihres Vorhabens hinaus konstruktiv begleiten. Daher waren die ersten 50 prämierten Einreichungen verknüpft mit einem verbindlichen Mentoringprogramm. Denn wir hatten im Rahmen des „Sachsen geht weiter. Innovationswettbewerb Tourismus 2021“ festgestellt, dass die Weiterentwicklung der Projekte dann zielführend von statten ging, wenn wir den Prämierten die Möglichkeit zum aktiven Praxis- und Erfahrungsaustausch boten. Also haben wir den Projekten des Jahres 2022 im Juni und Juli erfahrene Vertreterinnen und Vertreter der Tourismusbranche sowie weitere Expertinnen und Experten zur Seite gestellt, die sie auf Augenhöhe begleiteten und dabei unterstützten, ihre Vorhaben erfolgreich auf den Weg zu bringen.

Finanzielle Unterstützung

Im zweiten Schritt reichten die 50 Prämierten ihre weiterentwickelten Ideen erneut ein und präsentierten sie Anfang November 2022 der Jury. Die Jury zeichnete 25 von ihnen aus und unterstützte sie mit Beträgen von 10.000 bis 25.000 Euro.

Das waren die Startvoraussetzungen

Die Teilnahmevoraussetzungen für die zweite Phase entsprachen denen von Phase 1:

  • Die Teilnehmenden mussten in Sachsen ansässig sein und ihre Idee hier realisieren.
  • Das Projekt musste weiterhin einem der vorgegebenen Themenbereiche zugeordnet werden.
  • Unternehmen und unternehmerisch tätige Organisationen mussten dafür Sorge tragen, dass der beihilferechtliche Rahmen eingehalten wurde.

Unsere Bewertungskriterien für Phase 2:

  • Die Jury achtete in ihrer Bewertung darauf, was sich im Projekt seit der ersten Einreichung entwickelt hatte und was die nächsten Schritte sein sollten. Außerdem wurde relevant, wie die Umsetzung realisiert und der längerfristige Betrieb sichergestellt werden sollte.
  • Die Einreichenden wurden gebeten zu beschreiben, wie sich ihr Team und ihr Netzwerk weiterentwickelt hatte und wo sie nach der Entwicklungsphase mögliche Hürden bei der Realisierung sahen.

Die folgenden Kriterien der Phase 1 blieben weiterhin aktuell:

  • Touristische Relevanz
    Touristisch relevant war für uns alles, was Sachsen als Reiseland für Reisende – aber auch die Sachsen selbst – interessant macht.
  • Innovationskraft
    Innovativ waren für uns Neuerungen, aber auch die Verbesserungen von bestehenden Dienstleistungen, Produkten oder Prozessen in den Unternehmen.
  • Nachhaltigkeit
    Wir wünschten uns Einreichungen, die jetzt und in Zukunft wirtschaftlich, ökologisch oder sozial nachhaltig geplant sind und so auch zur Resilienz der Branche beitragen.
  • Umsetzbarkeit
    In der Weiterentwicklung der TOP50-Ideen in Phase 2 des Wettbewerbs bewertete die Jury anhand von Mustervorgaben zu Finanz- und Zeitplanung auch die Umsetzbarkeit.
  • Vernetzung
    Die Projekte sollten regional, vernetzt und kooperativ gedacht sein. Denn die Vernetzung mit anderen Akteurinnen und Akteuren stärkt die Wertschöpfung in der Region und somit die regionale Wirtschaft.

Die Bewertung erfolgte durch eine Jury. Diese prüfte, ob und in welcher Form die Einreichungen die Bewertungskriterien erfüllten.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

3, 2, 1 – Und dann ging’s los!

Bewerbungsphase 1 (abgeschlossen):

„Sachsen geht weiter. Innovationswettbewerb Tourismus 2022“ startete am 3. März 2022.

Einreichungsschluss für die Ideen war am 10. April 2022.

Die 50 ausgewählten Projekte wurden ab dem 16. Mai 2022 informiert. 

Das Mentoringprogramm für die 50 ausgewählten Projekte fand in Form von fünf Innovationswerkstätten zwischen dem 17. Juni 2022 und dem 14. Juli 2022 statt.

Die Weiterentwicklung der ausgewählten Vorhaben erfolgte im Juli, August und September 2022.

 

Bewerbungsphase 2 (abgeschlossen):

Einreichungsschluss der weiterentwickelten Ideen war am 2. Oktober 2022 um 23:59 Uhr. Dazu wurden den Teilnehmenden wieder eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt sowie Templates für Meilenstein- und Finanzierungspläne.

Am 07.11.2022 hatten die Einreichenden die Möglichkeit, ihr Projekt in einem Pitch persönlich der Jury vorzustellen und Fragen, die sich aus den eingereichten Informationen ergeben haben, zu beantworten.

Die Jury wählte anschließend die 25 erfolgversprechendsten Projekte aus.

 

Preisverleihung und Netzwerkevent:

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 2. Dezember 2022 in einer zentralen Veranstaltung ausgezeichnet.