Sachsen geht weiter.
Innovationswettbewerb Tourismus 2022
Wohin Sachsen geht? – Richtung Zukunft. Im März 2022 hatten wir touristische Wegbereiterinnen und Wegbereiter aufgefordert, Reisenden neue Wege in unser Bundesland zu zeigen. Sie sollten verwegen denken und dem Vernetzungs-Gedanken Rechnung tragen. Im ersten Schritt hat unsere Jury im Mai eine Vorauswahl von 50 frischen und erfolgversprechenden Ideen getroffen. Wir haben diese ausgewählten Vorhaben mit einer Entwicklungsprämie unterstützt und sie mit einem Mentoringprogramm begleitet. Wir danken unseren TOP50, aber auch allen anderen Projekten, die an Phase 1 des Wettbewerbs teilgenommen haben!
Die TOP50 arbeiteten von Juli bis September 2022 an der Weiterentwicklung ihrer Vorhaben (Phase 2 des Wettbewerbs), 25 von ihnen wurden am Ende erneut prämiert. Einreichungsschluss war am 2. Oktober 2022 um 23:59 Uhr, die Teilnahme erfolgte – wie schon für Phase 1 – über unsere Online-Bewerbungsplattform.
Umgesetzt wurde der Innovationswettbewerb wie bereits 2021 von der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH. Beide Wettbewerbe wurden gefördert und finanziert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Bereits 2021 haben im Rahmen des Wettbewerbs „Sachsen geht weiter. Innovationswettbewerb Tourismus 2021“ Akteurinnen und Akteure Kurs auf Sachsens touristische Zukunft genommen. Der Fokus lag 2021 auf Projekten, die coronabedingt auf Eis gelegen hatten. Die 2021 prämierten Projekte sind derzeit in der Umsetzung.
Was wir uns von den Einreichenden wünschten
Nachhaltigkeit, Resilienz, Netzwerkstrukturen und der Aufbau von Partnerschaften klangen vielleicht nicht auf Anhieb verführerisch, waren uns aber wichtig, um langlebige und stabile Angebote für Reisende wie Einheimische zu ermöglichen. Denn unser Ziel ist es, mit dem Reiseland Sachsen noch stärker touristischer Magnet zu sein und zugleich die in Sachsen Lebenden einzubeziehen in die entstehenden Angebote und Strukturen.
Thematisch sollten die Vorhaben einem oder mehreren der folgenden Bereiche zugeordnet werden können:
- Digitalisierung,
- touristische Mobilitätskonzepte,
- Besucherlenkungskonzepte,
- Barrierefreiheit,
- regionale Kreisläufe/regionale Wertschöpfungsketten,
- Fachkräftegewinnung, -bindung und -management,
- innovative Übernachtungs-, Gastronomie- und Erlebnisangebote.

